
Dienstag, 24.12.2024
Wir wünschen Frohe Weihnachten und einen Guten Rutsch ins Neue Jahr!
Tatsächlich habe ich lange überlegt, wie ich diese Zeilen beginne, nachdem wir nun schon wieder ein ganzes Jahr hinter uns gebracht haben – ohne jedwedes Inhaltsupdate auf ‚Adventures Unlimited.de‘. Und wie jedes Jahr wird Besserung gelobt und betont, dass diese Update-Flaute rein gar nichts mit irgendwelchen Bestrebungen zu tun hat, die Seite langsam dahinsiechen und letztlich sterben zu lassen. Dem ist und bleibt auch weiterhin nicht so – Punkt! Aber das Leben ändert sich halt immer wieder auf’s Neue und stellt damit vor Herausforderungen. Es ist schlicht und ergreifend die reale berufliche Tätigkeit, welche am Zeitfenster der Freizeit nagt – und zwar weit mehr als alles andere. Nicht missverstehen: Ich mag meinen Beruf und bin sicherlich ein gutes Stück selbst Schuld, weshalb mich dieser derart vereinnahmt. Aber dafür müssen eben andere Dinge nicht unwesentlich leiden. Und auf dieser Liste steht irgendwo natürlich auch ‚Adventures Unlimited.de‘. Aber die Seite ist und bleibt eben ein Hobby, mit der wir unsere Leidenschaft für Abenteuerspiele ausleben möchten. Daran wird sich auch in Zukunft nichts ändern.
Das Genre der Adventures wurde leider in den letzten Monaten nur recht selten mit Titeln beschenkt, über die wir gern schreiben wollen würden. Nichtsdestotrotz nutzen wir die heutige Newsmeldung um Euch über einige beachtenswerte Genrevertreter des Jahres 2024 und darüber hinaus vorzustellen.
Nobody Wants to Die
Zugegeben hat uns der Titel im ersten Moment vor allem durch seine Grafik, die in edler Unreal-Engine-5-Optik erstrahlt, sowie dem Setting gepackt. Leider hat das Adventure aus unserer Sicht ein paar Probleme. Wie in einer Kurzgeschichte werden wir nämlich direkt in die Handlung geworfen und buchstäblich vom ersten gesprochenen Wort an genötigt, sofort aufnahmebereit zu sein. Denn wir schlüpfen in die Rolle eines Detektivs in einer ‚Blade Runner‘-ähnlichen Zukunft, die kaum entmenschlichter sein könnte. Die Bürger werden nämlich aufgefordert ab dem Erwachsenenalter ein Abo mit dem Staat abzuschließen. Wer das nicht bezahlen kann oder will, der stellt seinen Körper unfreiwillig als „Vermietobjekt“ zur Verfügung. Eine neue Technik ermöglicht es nämlich, den gesamten Geist beliebig in andere Körper zu transferieren, womit man faktisch den Tod aushebelt. Dies jedoch zum Leid der nicht so gut betuchten Bevölkerung. Denn neue Körper können sich selbstredend nur Menschen mit Geld leisten, der arme Teil der Gesellschaft verliert im Gegenzug den eigenen Körper. Schlimmer noch: Sie haben keine Kontrolle darüber, was mit dem überhaupt geschieht. Auch unser Hauptprotagonist ist schon längst nicht mehr in seiner eigenen Haut und muss sich mit diversen Nebenwirkungen des Körpertauschs auseinandersetzen. Denn ganz so perfekt scheint es dann doch nicht zu funktionieren. Aktuell hat dies für ihn aber keine Priorität, denn ein hoch angesehener Vertreter der Stadt wurde ermordet und diesen Fall gilt es zu untersuchen. Dabei hat er mittels eines besonderen Stück Techniks die Möglichkeit am Tatort einige Sekunden zeitlich zurückzuspulen, um so Hinweisen nachzugehen, die andere eben übersehen würden. Grundsätzlich ein recht gutes Adventure, bei dem jedoch viel Zuhören abverlangt wird. Wichtige Namen, wichtige Firmen etc. werden oft nur beiläufig erwähnt, was zu Beginn die Dialoge etwas erschwert. Denn was für die Protagonisten scheinbar Grundwissen zu sein scheint, müssen wir uns als Spieler erst aneignen. Daher passt das Pacing zu Beginn nicht ganz und wirft uns zu schnell in den Fall, statt uns erst einmal auf einen gewissen Stand zu bringen, sei es nun die Welt an sich oder aber die Vergangenheit unseres Protagonisten, welche ebenfalls thematisiert wird. Zudem ist der Titel recht kurz. Nach ca. fünf Stunden läuft bereits der Abspann. Aus unserer Sicht: Mit nicht allzu alter PC-Hardware und der Möglichkeit, das Adventure aufgrund der Kürze in einem leicht reduzierten Sale abzustauben, ist es hier allemal wert einen Blick zu riskieren. Baphomets Fluch - Die Verschwörung der Tempelritter: Reforged Edition
Grundsätzlich kann man mit dem ersten ‚Baphomets Fluch‘ aus unserer Sicht einfach nichts falsch machen. Der Titel ist und bleibt einer der ganz großen zeitlosen Klassiker unseres Genres. 28 Jahre nach der Erstveröffentlichung erwartet uns hier ein Neuaufguss, der sich auf jeden Fall sehen lassen kann – buchstäblich. Denn es werden direkt keine neuen Inhalte geboten. Das Verkaufsargument ist die umfassend überarbeitete Grafik. Und die kann sich einfach absolut sehen lassen. Mögen wir uns zwar auf die Neuauflage gefreut haben, so schwang dennoch ein gewisser Zweifel mit. Aber dass das erste ‚Baphomets Fluch‘ 2024 noch einmal so unverschämt gut aussehen würde, hätten wir nicht erwartet. Zweifelsohne ist das die grafisch beste Fassung des Adventures – ohne Wenn und Aber. Womit wir beim „Aber“ angekommen sind: Als Fans der ersten Stunde sind uns nämlich auch leichte Veränderungen aufgefallen, die manchmal gut sind, manchmal aber zumindest nachfrage bedürftig. Positiv sind grafische Anpassungen, welche die Sinnhaftigkeit des Kontextes unterstützen: In der Bar des Cafés zu Beginn klafft beispielsweise ein dickes Loch. Tatsächlich ist uns das beim Spielen nie aufgefallen, aber das macht in der Tat deutlich mehr Sinn. Außerdem wurde das Rohr in der Gasse verlängert, damit das suggeriert, bis auf’s Dach zu führen. Denn als George im Original annimmt, der Täter könnte über das Dach geflüchtet sein, macht das eben dort keinen Sinn, da das Abflussrohr unweit über ihm endet. Der Nachfrage bedürfen indes Anpassungen an unseren aktuellen Zeitgeist, über den man geteilter Meinung sein kann. So wurden Dialoge leicht verändert, um Wörter, die heute nicht mehr angemessen scheinen, zu entfernen. Übergab der Anwohner, mit dem hervorragenden Zahlengedächtnis, die gefundene Jacke im Original noch einer „umherziehenden Zigeuner-Näherin“, ist es nun eben nur noch eine „umherziehende Näherin“. Des Weiteren darf man sich fragen, wieso die Inhalte des Director’s Cut komplett fehlen. Natürlich kann man sich als Fans des Klassikers drüber streiten, doch aus unserer Sicht wäre es schon schön gewesen, wenn man zumindest die Wahl bekommen würde, welche Fassung man rätseln möchte. Als nachträglicher DLC wäre das eine gute Idee, die Neuauflage einfach zu komplettieren. Jedoch befürchten wir, dass diese nochmal gesondert veröffentlicht werden wird. Aber von all dem abgesehen haben wir uns sehr über die Neuauflage gefreut und sofort durch einen direkten Kauf unterstützt – das versteht sich von selbst. Zudem steht eine „Reforged-Variante“ von ‚Baphomets Fluch II‘ im Raum, welche Schöpfer Charles Cecil bei genug Interesse in Erwägung zieht. Und da Teil zwei ebenfalls ein absoluter Klassiker ist, wäre ein erneuter Release dessen für uns direkt wieder ein Kaufgrund. Baphomets Fluch - Der Gral des Parzival
Ich denke, hier muss wohl nichts mehr gesagt werden. Natürlich freuen wir uns sehr auf den nunmehr sechsten Teil der Reihe. Wann es aber soweit sein wird, ist aktuell noch unklar. Ein Release soll jedenfalls 2025 erfolgen. The Adventures of Bryan Scott
Aktuell noch nicht erschienen, jedoch schon lange auf unserem Zettel. Eine Demo steht derweil zur Verfügung und erlaubt, bereits jetzt mal einen Blick zu wagen. Was soll man hier sagen? Man spürt schlichtweg Fans am Werk – recht offenkundig von ‚Baphomets Fluch‘. Darauf verweisen sehr viele Punkte, allen voran der Synchronsprecher Bryans, der durch Alexander Schottky untermalt wird – also der deutsche George Stobbart himself. Der Titel macht definitiv Lust auf mehr, obgleich die Demo ein wenig unglücklich endet. Dort räumen wir nämlich in der Haut Bryans die Wohnung auf und packen unsere Sachen für die Abreise – und dann ist es auch schon zu Ende. Um mehr Appetit zu machen, wäre vielleicht zumindest die erste Location auf einem anderen Kontinent perfekt gewesen. So lässt die Demoversion zwar deutlich erahnen, was da auf uns zukommt, doch könnte dies für Neulinge – ohne ‚Baphomets Fluch‘-Hintergrund – ein wenig fade wirken. Sei’s drum: Wir freuen uns weiterhin drauf! Between Horizons
Bislang konnten wir lediglich in die Demoversion reinschnuppern und die machte bereits schon Lust auf mehr. Mit Stella auf einem Generationsschiff auf Ermittlungen zu gehen, klingt auf dem Papier jedenfalls äußerst vielversprechend. Leider können wir im Moment noch nicht sagen, ob uns der Titel wirklich gepackt hat, aber nachgeholt wird dieser auf jeden Fall. Riven (Remake)
Ebenfalls nur Demowissen, mit dem wir hier glänzen können, aber grafisch hat Entwickler ‚Cyan‘ einen guten Nerv getroffen. Diese Neuauflage ist jedoch auch überfällig gewesen, nachdem man ‚Myst‘ nun schon ein halbes Dutzend Mal neu veröffentlichte. Und dabei ist der in Sachen Story von allen Ablegern klar der schwächste. ‚Riven‘ ist deutlich größer als der Vorgänger und bietet wesentlich mehr Handlung. Viele Elemente der Reihe werden gar erst hier etabliert. Fans sollten hier auf jeden Fall zuschlagen. Life is Strange: Double Exposure
Mit ‚Life is Strange‘ schuf Entwickler ‚DONTNOD Entertainment‘ 2015 einen Meilenstein der Erzählkunst, der unserer Meinung nach vom Prequel „Before the Storm“ sogar nochmals übertroffen werden konnte. Die Charaktere Max Caulfield und ihre Freundin Chloe sind einfach deraert sympathisch, greifbar und gut erzählt, man konnte kaum aufhören. Leider wurde diese hohe Messlatte mit ‚Life is Strange II‘ nicht mehr erreicht. Dabei ist das kostenlose Prequel-Abenteuer ‚The Awesome Adventures of Captain Spirit‘ ein ausgezeichnetes Fundament gewesen. Mit ‚Life is Strange: Double Exposure‘ wird nun versucht, an alte Erfolge anzuknüpfen. Inwieweit das gelungen ist, können wir an dieser Stelle noch nicht sagen. Top sieht das alles jedenfalls erst einmal aus – grafisch wirklich schick und dieses Mal sogar mit deutscher Sprachausgabe. Mal sehen, ob man die großen Fußstapfen des Original tatsächlich wieder erreicht. A Vampyre Story: A Bat's Tale
Ehrlicherweise müssen wir zugeben, dass wir die Hoffnung auf ein ‚A Vampyre Story II‘ bereits aufgegeben hatten. Aber 2025 soll es wohl nun doch endlich soweit sein und die Reise von Mona und ihrem treuen Begleiter Froderick geht nach langen 16 Jahren des Wartens endlich weiter. Es ist wirklich verrückt, wie die Zeit vergeht, aber wir freuen uns erst einmal, dass es endlich weitergehen wird. Grafisch und von der Macharts orientiert man sich jedenfalls sehr stark an dem Vorgänger, womit dann beide Parts wie aus einem Guss wirken werden. Einziger Wehrmutstropfen: Mit rund 30 Locations scheint die Fortsetzung eher kurz auszufallen. Return of the Amazon Queen
Um diese Fortsetzung hüllt sich seit Monaten der Vorhang des Schweigens. Seit der ersten Ankündigung vor über einem Jahr ist letztlich leider nichts mehr von diesem Sequel zu vernehmen. Hoffentlich ist das kein schlechtes Zeichen. Es bleibt dennoch auf unserer Liste der erwarteten Adventures. Indiana Jones und der Große Kreis
Bereits in unserer Bibliothek und die Vorfreude ist groß, wenn wir erneut mit Indiana Jones nach so langer Zeit in ein weiteres Abenteuer aufbrechen, was wohl im Januar/Februar passieren wird. Nachdem sehr durchwachsenen letzten Kinofilm, bei dem man sich als Fan wirklich fragen muss, was sich die Entscheider von ‚Disney‘ gedacht haben, geben wir die Hoffnung nicht auf, dass „Der Große Kreis“ wieder eine Geschichte erzählt, die Indiana Jones zu dem Helden macht, der er nun mal für uns als Fans ist. Die Kritiken klingen bereits jetzt extrem vielversprechend, dass man dem Namen endlich wieder gerecht wird. Denn so wie es scheint, sind hier einmal mehr Fans an der Entwicklung beteiligt, die eine Geschichte erzählen wollen, die man so am liebsten als Film gesehen hätte. Doch „Film“ ist hier vielleicht der springende Punkt: Alleine die wirklich gut choreografierten Zwischensequenzen sollen in Summe Spielfilmlänge haben. Nur echt schade, dass Wolfgang Pampel nicht mehr den deutschen Indy vertont. Stattdessen hören wir Florian Clyde, der bereits den jungen Han Solo im Kinofilm ‚Solo: A Star Wars Story’ sprach. Ohne Herrn Pampel eine logische Wahl, doch es wird etwas brauchen, sich daran zu gewöhnen. Wolfgang Pampels Indy-Stimme ist schlicht einfach zu besonders und mit der Figur verschweißt. Wir sind jedenfalls extrem gespannt und ja, ein Review werden wir uns nicht verkneifen können, obgleich Fans den Titel dann schon längst in der Bibliothek haben werden. Fan-Projekt: The Booze of Monkey Island
Zu guter Letzt haben wir vielleicht noch einen kleinen Adventure-Happen für die Weihnachtsfeiertage für Euch. ‚The Booze of Monkey Island‘ sieht nämlich derart unverschämt gut aus, dass es gerade für Fans der dritten Affeninsel eine wahre Freude sein dürfte. So perfekt das Look and Feel von ‚Monkey III‘ zu treffen, ist schon eine Hausnummer und es ist immer wieder verrückt, was so manche Adventure-Liebhaber leisten. Kleiner Tipp: Das kostenlose Schmankerl vielleicht nicht zu lange links liegen lassen. Es könnte durchaus sein, dass ‚Disney‘ eventuell noch ein Wörtchen mitzureden hat und das kleine Stückchen Software wieder aus dem Netz verschwindet... Ok, und damit beenden wir unseren kleinen Überblick über die Titel, die in den letzten 12 Monaten unser Aufsehen zu erregen vermochten. Vielleicht ist etwas für den ein oder anderen Lesenden dabei und kann vielleicht auch als nachträgliches Weihnachtsgeschenk herhalten. Wir wünschen Euch jedenfalls von ganzem Herzen ein Schönes Weihnachtsfest und einen Guten Rutsch ins neue Jahr! Schauen wir mal, was 2025 für uns bereit hält.
Zugegeben hat uns der Titel im ersten Moment vor allem durch seine Grafik, die in edler Unreal-Engine-5-Optik erstrahlt, sowie dem Setting gepackt. Leider hat das Adventure aus unserer Sicht ein paar Probleme. Wie in einer Kurzgeschichte werden wir nämlich direkt in die Handlung geworfen und buchstäblich vom ersten gesprochenen Wort an genötigt, sofort aufnahmebereit zu sein. Denn wir schlüpfen in die Rolle eines Detektivs in einer ‚Blade Runner‘-ähnlichen Zukunft, die kaum entmenschlichter sein könnte. Die Bürger werden nämlich aufgefordert ab dem Erwachsenenalter ein Abo mit dem Staat abzuschließen. Wer das nicht bezahlen kann oder will, der stellt seinen Körper unfreiwillig als „Vermietobjekt“ zur Verfügung. Eine neue Technik ermöglicht es nämlich, den gesamten Geist beliebig in andere Körper zu transferieren, womit man faktisch den Tod aushebelt. Dies jedoch zum Leid der nicht so gut betuchten Bevölkerung. Denn neue Körper können sich selbstredend nur Menschen mit Geld leisten, der arme Teil der Gesellschaft verliert im Gegenzug den eigenen Körper. Schlimmer noch: Sie haben keine Kontrolle darüber, was mit dem überhaupt geschieht. Auch unser Hauptprotagonist ist schon längst nicht mehr in seiner eigenen Haut und muss sich mit diversen Nebenwirkungen des Körpertauschs auseinandersetzen. Denn ganz so perfekt scheint es dann doch nicht zu funktionieren. Aktuell hat dies für ihn aber keine Priorität, denn ein hoch angesehener Vertreter der Stadt wurde ermordet und diesen Fall gilt es zu untersuchen. Dabei hat er mittels eines besonderen Stück Techniks die Möglichkeit am Tatort einige Sekunden zeitlich zurückzuspulen, um so Hinweisen nachzugehen, die andere eben übersehen würden. Grundsätzlich ein recht gutes Adventure, bei dem jedoch viel Zuhören abverlangt wird. Wichtige Namen, wichtige Firmen etc. werden oft nur beiläufig erwähnt, was zu Beginn die Dialoge etwas erschwert. Denn was für die Protagonisten scheinbar Grundwissen zu sein scheint, müssen wir uns als Spieler erst aneignen. Daher passt das Pacing zu Beginn nicht ganz und wirft uns zu schnell in den Fall, statt uns erst einmal auf einen gewissen Stand zu bringen, sei es nun die Welt an sich oder aber die Vergangenheit unseres Protagonisten, welche ebenfalls thematisiert wird. Zudem ist der Titel recht kurz. Nach ca. fünf Stunden läuft bereits der Abspann. Aus unserer Sicht: Mit nicht allzu alter PC-Hardware und der Möglichkeit, das Adventure aufgrund der Kürze in einem leicht reduzierten Sale abzustauben, ist es hier allemal wert einen Blick zu riskieren. Baphomets Fluch - Die Verschwörung der Tempelritter: Reforged Edition
Grundsätzlich kann man mit dem ersten ‚Baphomets Fluch‘ aus unserer Sicht einfach nichts falsch machen. Der Titel ist und bleibt einer der ganz großen zeitlosen Klassiker unseres Genres. 28 Jahre nach der Erstveröffentlichung erwartet uns hier ein Neuaufguss, der sich auf jeden Fall sehen lassen kann – buchstäblich. Denn es werden direkt keine neuen Inhalte geboten. Das Verkaufsargument ist die umfassend überarbeitete Grafik. Und die kann sich einfach absolut sehen lassen. Mögen wir uns zwar auf die Neuauflage gefreut haben, so schwang dennoch ein gewisser Zweifel mit. Aber dass das erste ‚Baphomets Fluch‘ 2024 noch einmal so unverschämt gut aussehen würde, hätten wir nicht erwartet. Zweifelsohne ist das die grafisch beste Fassung des Adventures – ohne Wenn und Aber. Womit wir beim „Aber“ angekommen sind: Als Fans der ersten Stunde sind uns nämlich auch leichte Veränderungen aufgefallen, die manchmal gut sind, manchmal aber zumindest nachfrage bedürftig. Positiv sind grafische Anpassungen, welche die Sinnhaftigkeit des Kontextes unterstützen: In der Bar des Cafés zu Beginn klafft beispielsweise ein dickes Loch. Tatsächlich ist uns das beim Spielen nie aufgefallen, aber das macht in der Tat deutlich mehr Sinn. Außerdem wurde das Rohr in der Gasse verlängert, damit das suggeriert, bis auf’s Dach zu führen. Denn als George im Original annimmt, der Täter könnte über das Dach geflüchtet sein, macht das eben dort keinen Sinn, da das Abflussrohr unweit über ihm endet. Der Nachfrage bedürfen indes Anpassungen an unseren aktuellen Zeitgeist, über den man geteilter Meinung sein kann. So wurden Dialoge leicht verändert, um Wörter, die heute nicht mehr angemessen scheinen, zu entfernen. Übergab der Anwohner, mit dem hervorragenden Zahlengedächtnis, die gefundene Jacke im Original noch einer „umherziehenden Zigeuner-Näherin“, ist es nun eben nur noch eine „umherziehende Näherin“. Des Weiteren darf man sich fragen, wieso die Inhalte des Director’s Cut komplett fehlen. Natürlich kann man sich als Fans des Klassikers drüber streiten, doch aus unserer Sicht wäre es schon schön gewesen, wenn man zumindest die Wahl bekommen würde, welche Fassung man rätseln möchte. Als nachträglicher DLC wäre das eine gute Idee, die Neuauflage einfach zu komplettieren. Jedoch befürchten wir, dass diese nochmal gesondert veröffentlicht werden wird. Aber von all dem abgesehen haben wir uns sehr über die Neuauflage gefreut und sofort durch einen direkten Kauf unterstützt – das versteht sich von selbst. Zudem steht eine „Reforged-Variante“ von ‚Baphomets Fluch II‘ im Raum, welche Schöpfer Charles Cecil bei genug Interesse in Erwägung zieht. Und da Teil zwei ebenfalls ein absoluter Klassiker ist, wäre ein erneuter Release dessen für uns direkt wieder ein Kaufgrund. Baphomets Fluch - Der Gral des Parzival
Ich denke, hier muss wohl nichts mehr gesagt werden. Natürlich freuen wir uns sehr auf den nunmehr sechsten Teil der Reihe. Wann es aber soweit sein wird, ist aktuell noch unklar. Ein Release soll jedenfalls 2025 erfolgen. The Adventures of Bryan Scott
Aktuell noch nicht erschienen, jedoch schon lange auf unserem Zettel. Eine Demo steht derweil zur Verfügung und erlaubt, bereits jetzt mal einen Blick zu wagen. Was soll man hier sagen? Man spürt schlichtweg Fans am Werk – recht offenkundig von ‚Baphomets Fluch‘. Darauf verweisen sehr viele Punkte, allen voran der Synchronsprecher Bryans, der durch Alexander Schottky untermalt wird – also der deutsche George Stobbart himself. Der Titel macht definitiv Lust auf mehr, obgleich die Demo ein wenig unglücklich endet. Dort räumen wir nämlich in der Haut Bryans die Wohnung auf und packen unsere Sachen für die Abreise – und dann ist es auch schon zu Ende. Um mehr Appetit zu machen, wäre vielleicht zumindest die erste Location auf einem anderen Kontinent perfekt gewesen. So lässt die Demoversion zwar deutlich erahnen, was da auf uns zukommt, doch könnte dies für Neulinge – ohne ‚Baphomets Fluch‘-Hintergrund – ein wenig fade wirken. Sei’s drum: Wir freuen uns weiterhin drauf! Between Horizons
Bislang konnten wir lediglich in die Demoversion reinschnuppern und die machte bereits schon Lust auf mehr. Mit Stella auf einem Generationsschiff auf Ermittlungen zu gehen, klingt auf dem Papier jedenfalls äußerst vielversprechend. Leider können wir im Moment noch nicht sagen, ob uns der Titel wirklich gepackt hat, aber nachgeholt wird dieser auf jeden Fall. Riven (Remake)
Ebenfalls nur Demowissen, mit dem wir hier glänzen können, aber grafisch hat Entwickler ‚Cyan‘ einen guten Nerv getroffen. Diese Neuauflage ist jedoch auch überfällig gewesen, nachdem man ‚Myst‘ nun schon ein halbes Dutzend Mal neu veröffentlichte. Und dabei ist der in Sachen Story von allen Ablegern klar der schwächste. ‚Riven‘ ist deutlich größer als der Vorgänger und bietet wesentlich mehr Handlung. Viele Elemente der Reihe werden gar erst hier etabliert. Fans sollten hier auf jeden Fall zuschlagen. Life is Strange: Double Exposure
Mit ‚Life is Strange‘ schuf Entwickler ‚DONTNOD Entertainment‘ 2015 einen Meilenstein der Erzählkunst, der unserer Meinung nach vom Prequel „Before the Storm“ sogar nochmals übertroffen werden konnte. Die Charaktere Max Caulfield und ihre Freundin Chloe sind einfach deraert sympathisch, greifbar und gut erzählt, man konnte kaum aufhören. Leider wurde diese hohe Messlatte mit ‚Life is Strange II‘ nicht mehr erreicht. Dabei ist das kostenlose Prequel-Abenteuer ‚The Awesome Adventures of Captain Spirit‘ ein ausgezeichnetes Fundament gewesen. Mit ‚Life is Strange: Double Exposure‘ wird nun versucht, an alte Erfolge anzuknüpfen. Inwieweit das gelungen ist, können wir an dieser Stelle noch nicht sagen. Top sieht das alles jedenfalls erst einmal aus – grafisch wirklich schick und dieses Mal sogar mit deutscher Sprachausgabe. Mal sehen, ob man die großen Fußstapfen des Original tatsächlich wieder erreicht. A Vampyre Story: A Bat's Tale
Ehrlicherweise müssen wir zugeben, dass wir die Hoffnung auf ein ‚A Vampyre Story II‘ bereits aufgegeben hatten. Aber 2025 soll es wohl nun doch endlich soweit sein und die Reise von Mona und ihrem treuen Begleiter Froderick geht nach langen 16 Jahren des Wartens endlich weiter. Es ist wirklich verrückt, wie die Zeit vergeht, aber wir freuen uns erst einmal, dass es endlich weitergehen wird. Grafisch und von der Macharts orientiert man sich jedenfalls sehr stark an dem Vorgänger, womit dann beide Parts wie aus einem Guss wirken werden. Einziger Wehrmutstropfen: Mit rund 30 Locations scheint die Fortsetzung eher kurz auszufallen. Return of the Amazon Queen
Um diese Fortsetzung hüllt sich seit Monaten der Vorhang des Schweigens. Seit der ersten Ankündigung vor über einem Jahr ist letztlich leider nichts mehr von diesem Sequel zu vernehmen. Hoffentlich ist das kein schlechtes Zeichen. Es bleibt dennoch auf unserer Liste der erwarteten Adventures. Indiana Jones und der Große Kreis
Bereits in unserer Bibliothek und die Vorfreude ist groß, wenn wir erneut mit Indiana Jones nach so langer Zeit in ein weiteres Abenteuer aufbrechen, was wohl im Januar/Februar passieren wird. Nachdem sehr durchwachsenen letzten Kinofilm, bei dem man sich als Fan wirklich fragen muss, was sich die Entscheider von ‚Disney‘ gedacht haben, geben wir die Hoffnung nicht auf, dass „Der Große Kreis“ wieder eine Geschichte erzählt, die Indiana Jones zu dem Helden macht, der er nun mal für uns als Fans ist. Die Kritiken klingen bereits jetzt extrem vielversprechend, dass man dem Namen endlich wieder gerecht wird. Denn so wie es scheint, sind hier einmal mehr Fans an der Entwicklung beteiligt, die eine Geschichte erzählen wollen, die man so am liebsten als Film gesehen hätte. Doch „Film“ ist hier vielleicht der springende Punkt: Alleine die wirklich gut choreografierten Zwischensequenzen sollen in Summe Spielfilmlänge haben. Nur echt schade, dass Wolfgang Pampel nicht mehr den deutschen Indy vertont. Stattdessen hören wir Florian Clyde, der bereits den jungen Han Solo im Kinofilm ‚Solo: A Star Wars Story’ sprach. Ohne Herrn Pampel eine logische Wahl, doch es wird etwas brauchen, sich daran zu gewöhnen. Wolfgang Pampels Indy-Stimme ist schlicht einfach zu besonders und mit der Figur verschweißt. Wir sind jedenfalls extrem gespannt und ja, ein Review werden wir uns nicht verkneifen können, obgleich Fans den Titel dann schon längst in der Bibliothek haben werden. Fan-Projekt: The Booze of Monkey Island
Zu guter Letzt haben wir vielleicht noch einen kleinen Adventure-Happen für die Weihnachtsfeiertage für Euch. ‚The Booze of Monkey Island‘ sieht nämlich derart unverschämt gut aus, dass es gerade für Fans der dritten Affeninsel eine wahre Freude sein dürfte. So perfekt das Look and Feel von ‚Monkey III‘ zu treffen, ist schon eine Hausnummer und es ist immer wieder verrückt, was so manche Adventure-Liebhaber leisten. Kleiner Tipp: Das kostenlose Schmankerl vielleicht nicht zu lange links liegen lassen. Es könnte durchaus sein, dass ‚Disney‘ eventuell noch ein Wörtchen mitzureden hat und das kleine Stückchen Software wieder aus dem Netz verschwindet... Ok, und damit beenden wir unseren kleinen Überblick über die Titel, die in den letzten 12 Monaten unser Aufsehen zu erregen vermochten. Vielleicht ist etwas für den ein oder anderen Lesenden dabei und kann vielleicht auch als nachträgliches Weihnachtsgeschenk herhalten. Wir wünschen Euch jedenfalls von ganzem Herzen ein Schönes Weihnachtsfest und einen Guten Rutsch ins neue Jahr! Schauen wir mal, was 2025 für uns bereit hält.
Links :: Baphomets Fluch - Der Gral des Parzival ::
Steam
Links :: The Adventures of Bryan Scott ::
Steam
Links :: Life is Strange: Double Exposure ::
Steam
Links :: A Vampyre Story: A Bat's Tale ::
Steam
Links :: Return of the Amazon Queen ::
Offizielle Webseite
Links :: Indiana Jones und der Große Kreis ::
Steam
Links :: The Booze of Monkey Island (Fan-Adventure)::
Offizielle Webseite
- Bislang 3 Kommentar(e) zum Tag -