Neue Kolumne
#65: (Zu) lang ist's her - Part XX | Teil 4/4
![]() |
Review | Flight of the Amazon Queen Der kleinen australischen Schmiede ‚Interactive Binary Illusions‘ gelang anno 1995 vor allem auf den Amiga-Systemen das schier Unglaubliche: Es machte kurzzeitig den Weggang von 'LucasArts' als Commodore-Spieleentwickler vergessen. > Diesen zufälligen Artikel lesen |
JavaScript ist deaktiviert! Für die korrekte Funktionsweise unseres Portals solltest Du JavaScript aktivieren, damit sichergestellt werden kann, dass auch sämtliche Funktionalitäten problemlos funktionieren. Uns ist es wichtig, dass Dein Besuch bei uns möglichst fehlerfrei vonstatten geht!

Mittwoch, 03.02.2021
19 Jahre 'Adventures Unlimited.de'!
Ach Du Heilige: Kann uns bitte mal jemand sagen, wo die Zeit geblieben ist? In der Tat fühlt es sich so an, als wurde erst vor einigen Wochen das letzte Mal eine News für unseren Geburtstag
verfasst. Doch der Kalender meint tatsächlich, es ist nun schon doch ein ganzes Jahr her. 19 Jahre 'Adventures Unlimited.de': einfach eine unglaubliche Lebensdauer. Ich möchte natürlich nicht
zum 100ten Male erwähnen, warum im letzten Jahr so wenig Texte bei uns erschienen, aber es wird besser werden. In der Tat sehen wir das dieses Mal nicht wirklich als Durststrecke, da im Hintergrund
tatsächlich so einiges für unser Portal getan wird. Lesestoff ist definitiv in Arbeit. Daher freuen wir uns, wenn wir möglichst bald wieder einen neuen Artikel für Euch zur Verfügung stellen können.
Beinahe das gesamte zurückliegende Jahr hat sich natürlich für uns alle der Corona-Virus in den Vordergrund gedrückt und so wie es aussieht, gehen wir (hoffentlich) durch die Impfungen so langsam
auf den Endspurt zu. Mal sehen, wie viele Monate der tatsächlich noch in Anspruch nehmen wird. Aber wir haben es alle gemeinsam nun bis hierhin geschafft, wir sollten auf den letzten Metern nicht nachlassen. Selbst wenn es vielleicht sogar noch Kilometer sind. Daher hofft unsere kleine Redaktion daumendrückend, dass jeder von Euch da draußen gesund ist und bleibt!
Lasst uns das aber für kurz mal komplett vergessen - wenn auch nur für einen Moment. Nehmt Euch, wie eh und je, gern ein Glas von unserem virtuellen Thresen und stoßt mit uns auf satte 19 Jahre
'Adventures Unlimited.de' an. Und an dieser Stelle ist es vielleicht auch mal Zeit, sich bei besonders treuen Lesern unter Euch rechtherzlich zu bedanken. Daher ganz klar Dank
an den AmigaMaster, Marc Helmker sowie unseren stillen Besucher Oliver, der uns öfter via eMail auf interessante Adventure-Themen aufmerksam macht! Danke Euch, Leute! Denn ganz ehrlich: Vor allem Ihr macht die Webseite mit Eurem Engagement definitiv immer wieder auf's Neue zu etwas Besonderem. Prost auf Euch!
Link:
Adventures Unlimited.de
- Bislang 2 Kommentar(e) zum Tag -
Montag, 25.01.2021
'Flight of the Amazon Queen' - Ein Blick hinter die Kulissen
Jeder von uns kann sicher mindestens eine Adventure-Perle nennen, die entweder absolut zu unrecht in Vergessenheit geriet oder welcher der Erfolg unverständlicherweise einfach verwehrt blieb. Für uns
schnellt da sofort 'Flight of the Amazon Queen' durch die Hirnwindungen. Zumindest auf dem Commodore Amiga konnte das Werk von 'Interactive Binary Illusions' seine Spuren hinterlassen - und dort
gab es offiziell niemals eine deutsche Version. Dass sich 2017 dann aber Fans hinsetzten und unsere Landessprache satte 22 Jahre später noch ins Spiel patchten, beweist wohl, dass es für Amiga-User
schon ein besonderes Abenteuer gewesen war. Auf dem PC hingegen darf sich das Adventure mit seiner CD-ROM-Fassung wohl schämend in die Ecke stellen, bietet die doch einer der schlechtesten deutschen Vertonungen
der 1990er Jahre.
Es gibt aber noch viel mehr Theorien, warum 'Flight of the Amazon Queen' der große Wurf niemals gelang. Der YouTuber 'Halt and Catch Fire' hat sich diesem Thema angenommen. In rund 17 Minuten
bekommt man einen sehr schönen Überblieb über diesen tollen Klassiker. Wer sich also dafür interessiert, sollte sich die Zeit wirklich nehmen. Davon abgesehen empfehlen wir natürlich mit erhobenem
Finger jedem das Adventure, der bislang noch nicht die Chance hatte, mit dem Piloten Joe King im
brasilianischen Dschungel abzustürzen. Man hätte das Adventure dem damailigen Adventure-Gott 'LucasArts' nämlich heimlich unterjubeln können und es wäre wohl nur den Wenigsten
aufgefallen - so sehr orientiert sich Entwickler 'Interactive Binary Illusions' hier an George Lucas' einstiger Spieleschmiede.
Wer also gern ein bisschen hinter die Kulissen des Machwerks blicken möchte, dem sei das angesprochene Video klar empfohlen. Darüberhinaus steht Euch natürlich auch unser Review jederzeit zur
Verfügung, unter dem dann auch noch zwei Kolumnen verlinkt sind, wo wir uns noch stärker mit dem Klassiker auseinandersetzen. Übrigens: 'Flight of the Amazon Queen' ist seit vielen Jahren bereits
Freeware und kann kostenfrei mit 'ScummVM' gespielt werden.
Downloads (kostenfrei):
'Flight of the Amazon Queen' (PC-DOS) /
Deutsche Amiga-Version (Amiga-ECS)
- Bislang 2 Kommentar(e) zum Tag -
Donnerstag, 24.12.2020
Frohe Weihnachten, Gesundheit und einen Guten Rutsch!
Und wieder ist ein Jahr vorbei, welches jedoch alles andere als gewöhnlich gewesen war. Während man für viele der 2000er-Jahre sicherlich sagen könnte, die Zeit würde schnell vergehen, da sich der Alltag oft viel zu sehr gleicht, trifft dies auf 2020 wohl alles andere als zu. Bereits jetzt weiß jeder von uns eines: 2020 wird mit Corona für alle Zeit verbunden sein. Das neue Virus ist allgegenwärtig. Man kommt an dem Thema einfach nicht vorbei. Viel zu viel hat es in den letzten Monaten seit Ausbruch angerichtet und wird es wohl auch weiterhin noch anrichten. Menschlich, gesundheitlich, moralisch und wirtschaftlich hat dieser kleine Virus für jeden ganz subjektiv Schaden angerichtet – für den Einen schwächer, den Anderen stärker oder leider sogar für immer unumkehrbar.
Aber wir möchten diese Zeilen nicht weiter mit einem Thema füllen, welches jeder von uns so oder so tagtäglich vor Augen hat. Wir hoffen einfach nur, dass jeder von Euch so gut wie irgend möglich durch das Jahr 2020 gekommen ist und niemand von Euch oder Euren Lieben ernsthaft erkrankte oder Schlimmeres. Wir wünschen Euch daher auch für das Jahr 2021 unbedingt nur das Allerbeste!
Leider hatte das Jahr 2020 für ‚Adventures Unlimited‘ nicht viel Zeit, was wir wirklich ehrlich bedauern. Einige Artikel sind in Bearbeitung und wir hoffen einfach, die nun bald mal finalisieren und veröffentlichen zu können. Trotzdem hat es uns sehr gefreut, dass der ein oder andere auch an seit längerer Zeit bestehenden Artikeln Freude hatte. Uns erreichte die ein oder andere Zuschrift diesbezüglich und es ist schlicht ein schönes Gefühl, wenn Artikel auch nach Jahren noch gern gelesen oder gar erst jetzt neu entdeckt werden. Von daher sind wir wirklich immer bemüht, Euch da neues Futter zukommen zu lassen. Wir schauen mal, ob es diesbezüglich 2021 einfach besser läuft. Denn die Ruhe hat nichts mit einem baldigen Ableben der Seite zu tun. Diese Pläne existieren nicht – im Gegenteil: Wir freuen uns auf den 19. Geburtstag dieses Adventure-Portals.
Aber bis es soweit ist, möchten wir jedem von Euch von ganzem Herzen ein richtiges schönes Weihnachtsfest wünschen, welches dieses Mal wohl ein anderes werden wird. Macht einfach das Beste daraus und lasst Euch vor allem nicht unterkriegen! Wir stehen das alle gemeinsam durch. Von daher: Frohe Weihnachten, bleibt auf jeden Fall gesund und einen Guten Rutsch ins Neue Jahr!
Link:
Adventures Unlimited.de
- Bislang 4 Kommentar(e) zum Tag -
Sonntag, 29.11.2020
The Secret of Monkey Island's Source Code
Man darf wohl zweifelsohne behaupten, dass die Fanbase hinter Ron Gilberts 'Monkey Island'-Reihe wohl etwas Einzigartiges ist. Selbstredend gab es seit damals einige Spiele, die ebenfalls fest
im Gedächtnis geblieben sind, doch Guybrush Threepwoods Abenteuer sind schlicht etwas Besonderers. Viele Spieler sind eben mit den Titeln von 'LucasFilm Games' bzw. 'LucasArts' groß geworden und
neben 'Maniac Mansion' war es eben 'The Secret of Monkey Island', welches 1990 einfach einen "Wow"-Effekt auslöste. Dreißig Jahre ist das nun schon her und dennoch lässt der Titel den Spielern
keine Ruhe. Noch immer wird es regelmäßig mal durchgespielt, über das namensgebende "Geheimnis von Monkey Island" philosophiert oder es wird schlicht in den Artikel noch heute besprochen.
Wie wir vor einigen Wochen berichteten, ging die 'Video Games History Foundation' (VGHF) sogar noch ein großes Stück weiter. Die Damen und Herren haben sich nämlich intensiv mit dem Quellcode
des Adventures auseinandergesetzt und zudem am 30. Oktober diesen Jahres auch einen kostenpflichtigen Livestream mit Serienschöpfer Ron Gilbert abgehalten, um über die Resultate zu sprechen. Es
ist wahrlich unglaublich, wie viele unbekannte Inhalte da ans Tageslicht gekommen sind: ungenutzte Gegenstände, Figuren und ganze Locations. Ab sofort steht sowohl der Livestream wie auch die
Inhalte für alle Interessierten auf der VGHF-Webseite zur Verfügung. Fans kommen nicht drumherum, da unbedingt mal vorbeizuschauen. Im Livestream bekommt Ihr Einblicke in die Technik hinter der
Affeninsel und hört dann wohl zum ersten Male die Tool-Namen 'FLEM' (Aufbau von Locations) oder 'BYLE' (Character-Animator und Font-Generator). Man sieht wie die SCUMM-Engine arbeitet und hört
einige interessante Anekdoten vom Serienschöpfer Ron Gilbert himself. Auch das Thema 'Monkey Island 3a' wird kurz angerissen, die Ron-Gilbert-Fassung des dritten Teiles, welche leider jedoch kaum
vertieft wird. Tatsächlich sind einige Ideen in 'Tales of Monkey Island' gelandet, die jedoch unabhängig entstanden. So sollte Guybrush, nachdem er in Teil eins auf den Geister-, in Teil zwei
auf den Zombie-, zuletzt auf den Dämon-Piraten LeChuck treffen. Guybrush wäre dafür in die Hölle gereist, um sich ein letztes Mal seinem Gegenspieler zu stellen.
Und da gibt es noch so viel mehr: Governeur Fat (hier noch mit 'F' geschrieben) galt in den ersten Entwürfen beispielsweise als Mêlée-Oberhaupt und erst Ron Gilberts Frau brachte den Gedanken ein, eine
weibliche Governeurin an seiner statt zu etablieren: Die Geburtstunde von Elaine Marley. Außerdem sollte Guybrush nicht nur drei Crew-Mitglieder für seine Reise nach Monkey Island zur Auswahl haben, sondern aus mehreren (mit je eigenen Rästelketten) wählen können. Bei den
Schwertkämpfen gab es Konzepte für einen betrunkenen Piraten, der auf den Schwertkampf mit Schwertmeisterin Carla vorbereiten sollte. Denn auch dieser hätte - durch seinen durch Alkohol
beeinträchtigten Zustand - andere Beleidigungen ausgesprochen, die den Spieler bereits zum Umdenken gezwungen hätten. Für das Idol der vielen Hände existierte bereits eine Location im Grundgerüst, in
der Guybrush das gute Stück direkt hätte stehlen müssen. Obendrein sind es da viele weitere Animationen, Figuren und Gegenstände, die es nicht ins Spiel schafften. So zum Teil gar eine ganze
fertige und mehrere Bildschirm große Location, die man hätte durchqueren müssen, um in das Dorf der Kanibalen zu gelangen. Und da ist noch mehr. Deshalb unbedingt mal vorbeischauen.
Doch auch Freunde der Fortsetzung kommen auf ihre Kosten. Denn neben dem Quelltext gelangte man auch hier an exklusive, vorher unbekannte Inhalte. So existieren fertige Vollbildanimationen der Gespräche in der Festung zwischen LeChuck und Largo LaGrande, die immer ausgelöst werden, wenn Guybrush ein
weiteres Kartenteil findet. Leider mussten diese aus Platzgründen weichen und schafften es nicht auf die Disketten. Oder wer erinnert sich noch an das eigentliche simple Finger-Rätsel auf Phatt Island, das
so simpel wie genial ist, wenn man es einmal verstand: "Wenn das drei ist, was ist dann das?" Im Quellcode ist nun ein anderes Rätsel zum Vorschein gekommen,
bei dem Guybrush Farben erraten muss.
Also für Fans ist die unten verlinkte Seite jedenfalls ein Fundus der ersten beiden Monkey-Island-Teile, den es in dieser Form so noch nicht gegeben hat. Wer sich dafür interessiert, sollte unbedingt
mal vorbeischauen. Wirklich eine tolle Leistung, welche die Mannen von VGHF hier abgeliefert haben!
Dienstag, 20.10.2020
'Monkey Island Anthology' ab dem 30.10.2020
Die Firma 'Limited Run Games' hat es sich zur Aufgabe gemacht, Spiele noch einmal komplett mit Verpackung und - wie der Name es bereits vermuten lässt - in limitierter Auflage neu zu
vermarkten. Dabei picken sich einmal mehr und einmal weniger erfolgreiche Titel heraus, zielen mit ihrem Bestreben jedoch ganz klar auf Sammler, die es mögen, eine physische Spieleverpackung zu besitzen, welche nun nicht zwingend jeder im Regal stehen hat.
Den 30. Geburtstag von 'Monkey Island' will man sich da wohl keinesfalls entgehen lassen. Womit nun die 'Monkey Island Anthology' vorgestellt wurde. In der Box werden alle bisherigen fünf 'LucasArts'-Adventures enthalten sein ('Tales of Monkey Island' ist nicht dabei) sowie zahlreiches Bonusmaterial. Unter anderem eine Guybrush-Figur, ein von Ron Gilbert
signiertes Zertifikat, eine physische Eintrittskarte des 'Big Whoop'-Freizeitparks, eine reale Diskette 22 für Insider, ein 3D-Poster im schicken Rahmen, ein Hinter-den-Kulissen-Buch sowie noch einiges mehr. Das unter diesen Zeilen beigefühte Foto zeigt sämtliche Inhalte.
Für Fans zwiefelsohne eine große Freude, jedoch sollten die gleichermaßen tief in die Tasche greifen wollen. Mit knapp $160 ist die zugegebenen wohlige Reise in die Vergangenheit jedenfalls alles andere als ein Schnäppchen. Aber wie viel einem diese warme Brise Nostalgie wert ist, dies sollte wohl jeder für sich selbst entscheiden.
Foto der Inhalte: 01
- Bislang 4 Kommentar(e) zum Tag -
Sonntag, 18.10.2020
Guybrush und seine Freunde werden unglaubliche 30 Jahre alt
Ein Geburtstag, der jedem von uns einmal mehr vor Augen führt, wie die Zeit ins Land gestrichen ist. Denn ob man es glauben mag oder nicht: Ron Gilberts
Abenteuer 'The Secret of Monkey Island' wird dieser Tage unbegreifliche 30 Jahre alt. Dreißig Jahre - was ein surrealer Zeitrahmen. Ist es wirklich schon so lange
her, als wir als blauäugige Schulpflichtige in die Karibrik reisten? Aber solch' ein Geburtstag zeigt eben auch, was diese Reihe so vielen Spielern da draußen
heute noch bedeutet. Selbst nach drei Dekaden noch immer an den Titel zu denken, ist schon etwas Besonderes.
Jeder hat da wahrscheinlich seine ganz eigene Geschichte zu erzählen, wie es zurückblickend war, mit Guybrush gegen LeChuck anzutreten
und die taffe Elaine aus seinen Fängen befreien zu wollen. Für die Einen sind es herzerwärmende Erinnerungen ans Elternhaus, für die Anderen der Beginn der Begeisterung für das Genre
der Adventure-Spiele und für wieder andere war es vielleicht gar der Einstieg in die Entwicklung von eigenen Computerspielen. Wirklich wahnsinnig beeindruckend, was
dieses kleine Adventure noch immer so vielen Menschen erzählt und bedeutet.
Wir wünschen Guybrush und seinen Freunden jedenfalls alles Gute zum Geburstag und können im gleichem Atemzug eine anderthalb-stündige (englische) Dokumentation des
YouTubers 'onaretrotip' empfehlen, die im Moment in aller Munde ist. Darin kommen unter andem auch einige der Entwickler zu Wort - allen voran natürlich auch
Serienvater Ron Gilbert. Und wer sich vielleicht für unsere Geschichte interessiert, dem können wir die Kolumnen #27 und #41 an's Herz legen. Happy Birthday Guybrush!
Ergebnisse der 'Monkey Island'-Quellcode-Analyse im Livestream
Elektronische Kommunikationsmedien machen heute Dinge möglich, an die vor 30 Jahren nicht einmal im Ansatz zu denken war. Man stelle sich vor, man hätte damals
so vergleichsweise einfach mit seinen Idolen der Computerspielbranche in Verbindung treten können. Was heute mit einer simplen eMail zu berwerkstelligen ist,
wäre damals praktisch unvorstellbar gewesen. Obendrein stehen uns heute durch die modernen Techniken zusätzlich vollkommen andere Mittel zur Verfügung, jedoch
gleichermaßen auch der Umstand, dass alte Informationen nach und nach verloren gehen. So hat es sich die
Video Game History Foundation (kurz VGFH) zur Aufgabe gemacht, eine Sammlung historischer Informationen über damalige Spiele zu sammeln. Dabei geht es ihnen vor
allem darum, gänzlich neues Material zur Verfügung stellen zu können, was man bislang selbst als Fan eben noch nicht kannte. Um das zu erreichen, haben sich über einige
Monate verteilt Entwickler an den originalen Quellcode von 'The Secret of Monkey Island' gesetzt und bislang unbekanntes Material entdeckt. Diese
Bruchstücke im Quellcode - wie Locations und Cinematics - haben die Mannen nun im Rahmen des internen "The Video Game Source Project" zusammengesetzt und werden
diese am 30. Oktober in einem (kostenpflichtigen) Live-Stream erstmals der Öffentlichkeit präsentieren, bei dem ebenfalls Ron Gilbert zugegen sein wird.
Ron Gilbert meint dazu:
"Monkey Island is a special game to me and the creation of the SCUMM system is a large part of that. Looking at the source always jogs my memory and now gives me a chance to answer questions people didn't even know to ask. As a developer, I see real value in preserving and learning from the work that we never imagined people in the future would care about. I'm glad the Video Game History Foundation is making this a priority while there's still time to salvage history that's becoming scarcer by the day."Der Livestream wird für alle, die es nicht schaffen, im Anschluss online als Aufzeichnung ebenfalls zur Verfügung stehen. Ob jedoch live dabei oder das Ansehen im Nachhinein: In beiden Fällen müsst Ihr Euch jedoch kostenpflichtig zum Preis von $10 anmelden. Sämtliche relvanten Links findet Ihr im Anschluss, wie auch eine bereits restaurierte Location von 'The Secret of Monkey Island', die in der Tat im fertigen Spiel fehlt. Der Livestream findet am 30. Oktober von 22:00 bis 23:30 Uhr deutscher Zeit statt (1:00 PM – 2:30 PM PDT).
Nicht verwendete MI-Location: 01
Montag, 12.10.2020
'ResidualVM' wird zukünftig Teil von 'ScummVM'
Eigentlich eine Fusion, die schon längst überfällig ist. Da 'ScummVM' sich seit 19 Jahren auf die Flagge schreibt, keine 3D-Adventures zu unterstützen, wurde im
Jahre 2003 das Schwesterprojekt 'ResidualVM' gegründet. Das machte sich zur Aufgabe eben genau diese Lücke auszufüllen. Bislang werden zwar neben 'Grim Fandango',
'Monkey Island IV', 'Myst III' und 'The Longest Journey' lediglich nur vier Adventures unterstützt, dennoch hat sich der Interpreter einen Platz in so manchem
Retro-Herz gesichert. Bevor 'Grim Fandango Remastered' erschien, war es beispielsweise ausschließlich nur mit 'ResidualVM' möglich, das Original von 1998 überhaupt zu spielen.
Denn als der Schwenk zu 64-Bit-Betriebssystemen geschah, wich die Unterstützung für Manny Calaveras einzigartige Reise.
Nichtdestotrotz sollte es immer wieder Thema der Adventure-Community sein, 'ScummVM' und 'ResidualVM' zu vereinen. Und genau das wird nun geschehen. Mit den neuen
Versionen vom 'ScummVM' wird 'ResidualVM' vollständig integriert werden und dadurch als eigenständiger Interpreter nicht weiter bestehen.
Link:
ScummVM /
ResidualVM
Neues Fan-Adventure: 'Ghostbusters and The Secret of Monkey Island'
Was sich etwas befremdlich lesen mag, ist in Wirklichkeit ein echtes Herzensprojekt und ein Fest für Nostalgiker. Adventure-Fan Daniele Spadoni fusionierte
im Fan-Adventure zwei der ganz großen Marken der 90er Jahre: 'The Secret of Monkey Island' und 'Ghostbusters'. Und zu Ehren des 30. Geburtstags von Guybrush Threepwood
ist dieses Stück Software tatsächlich ein vollständig spielbares Adventure im kultigen Retro-Look. In dem reist Ghostbuster Raymond Stantz durch ein selbst
entwickeltes Portal in eine Parallelwelt, welchen ihn direkt in die Lucasfilm-Games-Karibik befördert. Hier quillt die Nostalgie buchstäblich aus jeder Pore. Fans
der beiden Franchises sollten da unbedingt mal einen Blick drauf werfen.
Downloads:
Trailer [158 MByte] /
Fan-Adventure [101 MByte]
- Bislang 2 Kommentar(e) zum Tag -
Mittwoch, 10.06.2020
'Beyond a Steel Sky' - Story Trailer
Leider gibt es zwar noch immer keinen exakten Release-Termin für die Fortsetzung von 'Beneath a Steel Sky', dennoch findet sich ab sofort ein Vorgeschmack in den Weiten des
Webs: Der aktuelle Story-Trailer stimmt Euch auf das ein, was Euch mit dem Sequel erwartet. 'Beyond a Steel Sky' spielt dabei rund zehn Jahre nach den
Ereignissen des Vorgängers. Wer gern noch ein paar mehr Informationen haben möchte, dem legen wir unser Preview von 15.04. ans Herz, welches Ihr etwas weiter unten
auf dieser Seite als News findet.
'Indiana Jones and the Iron Phoenix' - Handlung des eingestellten Adventures als Video
Zweifelsohne darf man 'Indiana Jones and the Fate of Atlantis' wohl zu den wichtigsten Titeln des gesamten Genres zählen. Obwohl schon so viele Jahre seit Release
vergangen sind, taucht das Adventure bis heute in jeder gestandenen Top-Liste auf. Leider wurde nie etwas aus der bereits in Entwicklung befundenen Fortsetzung 'Indiana Jones and the Iron Phoenix'.
Wir haben uns zwar in unserer 37. Kolumne kurz damit auseinandergesetzt, doch wer gern einen detaillierteren Einblick in den Titel wünscht, dem sei das Video des
deutschen YouTubers 'Halt and Catch Fire' ans Herz gelegt. Denn der trägt darin sämtliche bekannten Informationen zusammen.
- Bislang 1 Kommentar(e) zum Tag -
Sonntag, 10.05.2020
'Delores: A Thimbleweed Park Mini-Adventure' erschienen
Knapp drei Jahre ist es nun schon her, seit Ron Gilbert noch einmal unser aller Lieblings-Genre heimsuchte. 'Thimbleweed Park' war schlicht eine sehr schöne Reminiszenz an die großen Adventure-Tage der
Endachtziger und vor allem der Neunziger. Leider blieb der Titel hinter den finanziellen Erwartungen zurück, weshalb Herr Gilbert bereits mehrfach offen andeutete, dass auf dieser
Grundlage wohl kein weiteres Adventure erscheinen wird. Wahrlich schade, denn 'Thimbleweed Park' ist wirklich toll und gehört einfach in jede Sammlung!
Seit 2017 ist nun einige Zeit vergangen und Ron Gilbert konnte wohl doch nicht die Finger vom Genre lassen. Und zu aller Freude gibt's das
neueste, kleine Machwert als Stand-Alone komplett kostenfrei zum Download. 'Delores: A Thimbleweed Park Mini-Adventure' schickt dabei die namensgebende Protagonistin Delores Edmund erneut nach
Thimbleweed Park, um sich etwas Geld mit Fotos für die Nickel News zu verdienen. Der Happen wurde dabei jedoch nicht extra entwickelt, sondern hat seinen Ursprung in frühen Prototyp-Tests einer
wohlgemerkt neuen Adventure-Engine. Die hat nämlich nichts mit der aus dem Hauptspiel gemein. Natürlich stellt sich hierbei sofort die Frage, ob vielleicht doch noch ein neues Adventure von Ron
Gilbert erscheinen wird. Leider gibt es diebezüglich keinerlei Informationen. Drücken wir also die Daumen und freuen uns nun erst einmal darüber, dem fiktiven Örtchen Thimbleweed Park nach einiger
Zeit wieder einen Besuch abstatten zu dürfen.
Davon abgesehen ist das Hauptspiel derzeit auf 'Steam' heruntergesetzt. Wer's also tatsächlich noch immer nicht sein Eigen nennt, sollte auch hier unbedingt zuschlagen!
- Bislang 1 Kommentar(e) zum Tag -